Unser Beitrag zum Naturschutz
Der Bienen-Lehrpfad – Der Kräutergarten – Das Insektenhotel – Die Wallhecke
Der Bienen-Lehrpfad
Auf dem Gelände unserer Kirchengemeinde entstand ab 2016 am Wanderweg vom Glockenturm aus ein sogenannter Lehrpfad mit Infotafeln über eine der wichtigsten Insekten, die wir Menschen brauchen. Ohne diese kleinen emsigen Honigsammler, die von Blüte zu Blüte fliegen und damit zum wichtigsten Prozess, dem Bestäuben der Pflanzen, beitragen, würde die pflanzliche Kost um einiges ärmer werden. Und wer möchte sich wohl gerne ausschließlich von Wurzelgemüse ernähren!?
Der Kräutergarten
wurde 2018 innerhalb des Bienenpfades angelegt und wird auch in den nächsten Jahren mit neuen Beeten und Beschilderungungen erweitert. Die dort gepflanzten bienenfreundlichen Kräuter sind eine Ergänzug zum Bienen-Lehrpfad.
Das Insektenhotel
ist eine künstlich geschaffene Nist- und Überwinterungshilfe zum Unterschlupf von Insekten wie u.a. Wildbienen und Hummeln. Dieses von uns überdimensional gebaute Hotel soll auch zum Nachahmen animieren.
Die Wallhecke
Die hier abgeschnittenen Zweige und Äste sind nicht nur einfach liegen gelassen worden, sondern erfüllen gleich zwei Zwecke: Zum einen Soll die Aufschüttung dem Schutz vor Wildschweinen dienen und zum anderen ist sie ein wichtiger Rückzugsort für kleinere Tiere wie Salamander; Eidechsen und Vögel.
Naturschutz-Förderpreise
Eines der wichtigsten Anliegen für unseren Zweigverein ist es, einen Beitrag zum Schutz und Pflege der Natur und Umwelt zu leisten. Dazu haben wir die Projekte „Bienenpfad und Kräutergarten“ ins Leben gerufen.
Der Zweigverein Wieda erhielt folgende Preise:
- 2016 für die Ferienpass-Aktion „Rund um die Bienen“, dotiert mit 200 €
- 2017 den1. Platz für den Bienenpfad, dotiert mit 1.000 €
- 2019 „Das große Summen im Harz“ 2. Platz, dotiert mit 400 €
_______________________________________________________________________________________
Naturschutztag 2019 „Das große Summen“
Unser Zweigverein erhielt am Samstag, 15.06.2019, den 2. Platz beim Naturschutz-Förderpreis mit dem Projekt: Kräutergarten am Glockenturm und Erweiterung des Bienen-Lehrpfades sowie Ausgestaltung des Naturschutztages, der unter dem Motto: „Das große Summen im Harz“ stand. Jean Pierre Signard, der den Kräutergarten ins Leben gerufen und verantwortlich mit selbst gezogenen Pflanzen gestaltet hat, nahm den Preis mit großer Freude für den Harzklub Wieda entgegen. Henning Illers, auf dessen Idee der Bienen-Lehrpfad entstand, ist stolz auf so viel Engagement für unseren Verein.
Herzlichen Dank auch an Stephanie Illers, die mit großem Geschick die Präsentation dazu angefertigt hat. Wir haben uns über den Preis sehr gefreut!
Foto unten: Die Kindergartenkinder des Ortes waren mit großem Eifer dabei, das Insektenhotel für die baldigen Mieter vorzubereiten 😀
Auch die Wanderung zum Bienen-Lehrpfad und Kräutergartens fand guten Anklang. Besonderheit: Es gibt eine Stempelstelle, die für ein Jahr am Anfang des Pfades am Glockturm installiert wurde. Also schnell noch den Sonderstempel (Harzer Wandernadel) abholen!
An dieser Stelle möchten wir uns bedanken für die vielen Geld- und Sach-Spenden, die uns erreicht haben und bei unseren unermüdlichen Helfern, die mit ihrem Einsatz den Tag unvergesslich werden ließen.
Spender: (alphabetisch) Agravis Raiffeisen AG Elbingerode / Dr. Pötzschner Stiftung / Harzenergie GmbH & Co.KG / Lions Clubhilfswerk / Nationalpark Harz – Maxa Bau – Firma Sauthof / Saint Gobain – Formula GmbH
_______________________________________________________________________________________
Zur 130-Jahr-Feier des Vereins und der damit verbundenen Veranstaltung im Kurhaus wurde dem Zweigverein Wieda für sein Projekt: Bienenpfad das Zertifikat „Typisch Harz“ verliehen.